hallo ihr,
da kommt ja ein kleines gespräch in gang?

ich muss sagen, dass ich bei den anderen illustrationen die bebilderung oft nicht mochte, hier aber fand ich sie wie vogel recht passend, aus ähnlichen gründen. nicht direkt der ästhetik wegen, sondern alles zusammen ...
im übrigen, eine flasche ist für mich in den meisten fällen auch ein leicht verändertes glas, das allerdings meist auch es abschließbar ist (aber einmachgläser sind auch gläser und abschließbar ...).
ich mag an der gewagt-gefragt-rubrik, dass man über etwas recht alltägliches einmal nachdenkt.
hier noch ein paar meiner fragen, aber nicht alle habe ich eingesandt.
2. Wieso zählt das Y nicht zu den Vokalen?
3. Geht das Licht wirklich aus, wenn man den Kühlschrank zumacht?
4. Wer hat das Fenster erfunden - und warum?
5. Gibt es eine maximale Temperatur?
(zu 5. gibt es vermutlich, bzw. gab es, nämlich im urknall *smile ... sofern es einen urknall gab ...)
die fehlenden augenbrauen der mona lisa: vermutlich eine renaissancemacke. leonardo zumindest hat sehr viele seiner damen ohne augenbrauen gemalt. über seine zeitgenossen weiß ich jetzt nicht bescheid, aber ich glaube, einmal gelesen zu haben, dass man die hohe stirn sehr liebte ...
augenbrauen brauchen ohnehin nur die, die ordentlich arbeiten und schwitzen, um den schweiß um die augen herumzuleiten. das ist ja in der renaissance nicht mehr nötig in den gehobenen schichten

dennoch macht es viel aus, ob jemand augenbrauen hat oder nicht; es gab mal auf youtube ein video, wo jemand erst sein haupthaar abrasiert und das mit aufnimmt. am schluss rasiert er auch noch die augenbrauen ... damit sieht er dann so richtig seltsam aus, babymäßig fast ... vielleicht betonen fehlende augenbrauen eine gewisse zerbrechliche weiblichkeit ... je mehr ich hier darüber schreibe, desto größer wird die lust, mona keinen schnurrbart hinzumalen, wie duchamp das machte, sondern die fehlenden augenbrauen!!
lg an euch!
tolya