1) Inhaltsangabe. Eric ist Albino.
Seine Frau Maryanne wurde vor drei Jahren im Botanischen Garten Melbournes ermordet. Der Mord wurde allerdings nicht aufgeklärt - zu wenige Beweise. Eric zieht sich daraufhin auf eine Ferienwohnung irgendwo in Australien zurück.
Einzig mit dem Ziel, nun endlich den Mörder zu finden, kommt Eric wieder. Kurz nach seiner Ankunft in Melbourne macht sich Eric auf zum damaligen Ort des Geschehnes, pünktlich um Null Uhr will er dort sein. Er wird dabei allerdings von einem Hund gebissen, trifft Elizabeth, eine Affäre vor Maryanne und ihre beste Freundin, und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Zum Botanischen Garten schafft er es nicht mehr rechtzeitig.
Wieder in seiner Wohnung, trifft er auf seine Nachbarin (die gelinde gesagt auch etwas „gaga“ ist). Ihr erzählt er nach längerem Drängen, was er im Bot. Garten wollte. Im Australischen Wald hätte er gesehen, wie ein Känguru gestorben sei – dies jedoch nicht nur einmal, sondern mehrere Nächte hintereinander. Doch das tote Känguru lag da und verendete, und trotzdem sah er es jedes Mal von neuem Sterben. Irgendwann war das Bild schwach und verschwand. Seine Nachbarin gibt dieser Erscheinung den Namen „Emotionsecho“.
Eric schlich sich nun Nacht für Nacht in den Park um das Emotionsecho der Ermordung Maryannes zu sehen. Bald kannte er jede Kleinigkeit auswendig.
„Tagsüber“ pflegt er eine heiße Liebschaft zu Elizabeth (mit alles was man halt so macht, Fotos, Sex auf Glastischen ...)
Weiterhin macht er Bekanntschaft mit Verena, die körperlich behinderte Frau von George. Anfangs glaubt Eric, George wäre der Mörder, weil er die gleichen Gummistiefel wie der Mörder trägt (sie haben beide einen kleinen Riss an der Sohle, welches sich aber als Produktionsfehler einer ganzen Serie herausstellt ...). Erics Nachbarin verwirrt ihn zusätzlich, ihre weiße Magie (oder besser Fauler Zauber) bewirkt u.a. das Känguru über den Flughafen rennen.
Schlussendlich nach dem für Eric irgendwie jeder mal der Mörder war, Verena tot ist, George seinen Hund (!) verloren hat, Erics Nachbarin, verschwindet das Emotionsecho. Eric verschwindet daraufhin wieder spurlos ...
Und wer hat Maryanne und Verena umgebracht ? Elizabeth ...
2) Das Emotionsecho. Das Emotionsecho spielt für den Verlauf des „Psychothrillers“ (übernehmen wir einfach mal die Bezeichnung von der Umschlagseite) eine entscheidende Rolle – hätte Eric dieses nicht sehen können, wäre er nie auf die Idee gekommen, George könnte der Mörder sein.
Doch lässt sich dieses Phänomen nicht wirklich erklären. Ich habe mal gegoogelt. Einzige Beitrag war folgende Seite :
http://www.x-zine.de/krimi/xzine_rezi.id_2459.htm - Eine kurze Kritik, die das sagt was ich im Fazit sagen möchte ...
Doch zurück zum Echo. Etwas was mir unglaublich schleierhaft war : Der Leser bekommt solch ein Echo nur zwei Mal zu sehn. Das im Botanischen Garten wird uns zwar zig-Male vorgespielt, aber sonst gibt es nur noch ein anderes. Das möchte ich mal zitieren ..
Eric musste pinkeln. Ohne Georges Antwort abzuwarten, stand er auf und tastete sich durch die dicht beieinander stehenden Gäste, die mittlerweile den Gang bevölkerten. Eric folgte dem beißenden Chlorgeruch. Im engen Toilettenraum stank es widerwärtig. Das schmale Pissoir war besetzt, so schlüpfte Eric in die Kabine und zog die Tür hinter sich zu. Das Bier hatte ihn träge gemacht, und erst nachdem er den Reißverschluss heruntergelassen hatte und eben pinkeln wollte, bemerkte er, dass er nicht alleine in der Kabine war. Vor ihm saß ein junges Pärchen übereinander auf der Toilettenschlüssel und trieb es miteinander, schnell und heftig. Eric erschrak, doch im selben Moment begriff er, dass er mitten in einem Emotionsecho stand. Das Echo war alt, die Konturen waren leicht verschwommen, und es würde nicht mehr lange dauern, bis es sich gänzlich auflöste.
(Adrian Plitzco : Der harte Engel, dtv, 2003, Seite 218/219)
Okay, vielleicht habe ich auch nur überlesen, dass Eric die Echos nur sehen kann, wenn er dazu in Stimmung ist. Das würde aber im Konflikt mit dem Bot. Garten stehen.
Zumal warum sieht er es gerade auf dem KLO ? Vielleicht sind es die Dämpfe. Das erinnert mich als sehr schlechte Kopie an unsere Frau Jelinek.
Dieses Emotionsecho ist sicher eine gute Idee, doch sie lässt sich nicht erklären und ist unglaubwürdig.
Ein Dejavu wäre etwas sinniger gewesen, aber da Erics Nachbarin ja auch etwas exotisch ist, kommt es ja auch nicht drauf an, ob es nun eine Verrücktheit mehr gibt oder weniger.
3) Besser schlechten Sex als gar kein Sex ? Widmen wir uns mal dem Lieblingsthema aller Menschen. Sex. Ich nenne vorweg mal die Seitenzahlen, die in irgendeiner Form mit Sex zu tun hatten :
46, 58, 112, 136, 170, 177,180, 207, 219, 225, 269.
(Adrian Plitzco : Der harte Engel, dtv, 2003)
300 Seiten hast das Büchlein.
So, und was könne wir nun hier zu sagen ? Spielen wir mal Pärchentherapeut und analysieren mal hier und da einwenig.
Seite 45 / 46Da Eric von einem Hund angefallen wurde, ist er nun – zusammen mit Elizabeth – im Krankenhaus. Eliza schmachtet ein wenig, wie toll doch sein farbloser Körper geformt wäre, und er wäre ja nicht auf dem Lacken zu sehn, etc ...
Dann springt sie ihn an, und die Sache geht los.
Elizabeth presste sich an und flüsterte seinen Namen. Endlich! Endlich drufte sie sein Herz an ihrem Körper schlagen fühlen. [...] Nimm mich, flehte sie stumm, führte seine Hand unter ihr Kleid und presse seine Finger auf ihre Scham. Mit der anderen Hand zog sie seine Unterhose so weit herunter, dass sein Glied entblößt war, anschwoll und sich aufrichtete. Er krallte seine Finger in ihr Fleisch und drang kurz und tief in sie ein. Sie stöhnte auf, voll Lust, vor Schmerz. Plötzlich ergoss sich sein Samen in mehreren Fontänen über sein Hemd. Elizabeth hielt überrascht inne und sah, wie Eric ermattet zurücksank.
Und so weiter und so fort. Okay, nach drei Jahren Abstinenz, kann man’s Eric ja verzeihen, aber Jungs, das erklär mir mal einer: Erst drinnen, dann auf einmal wieder drau- .. Ach lassen wir’s, wir wollen das Übel ja nicht noch verschlimmern.
Vielleicht kann sich der ein oder andere ja nun vorstellen, wie es weiter geht.
Auf
Seite 58 bekommt der fleißige Leser vorgespielt, wie sich Eric unter der Dusche bei dem Gedanken an Elizabeth vergnügt (ihr wisst schon was ich meine ...)
Seite 111 / 112 Ronald, ein Verehrer von Elizabeth ist bei ihr im Flur, wartet auf sie, und entdeckt einen Umschlag. Darin sind Fotos. Elizabeth in mehr oder minder lasziven Posen. Und noch jemand anderes ..
Ronald zog das oberste Foto aus dem Umschlag, gerade so weit, dass er es schnell wieder hätte zurückschieben können. Er neigte den Kopf und wagte einen Blick. Was er darauf entdeckte, ließ ihn erröten. Die Fotografie zeigte Elizabeth splitternackt auf einem weißen Ledersofa. Ronald hatte sie sich in manchen Nächten vorgestellt. Doch jetzt musste er sich eingestehen, dass seine Fantasie nicht ausgereicht hatte, die üppige Schönheit ihres Körpers zu beschreiben. Sie lag auf dem Rücken, die Beine ausgestreckt, die Arme flach neben ihrem Körper, wie bei einem Mittagsschläfchen. Die weichen Formen ihrer gebräunten Schultern, ihrer Brüste, ihres Bauchs und ihrer Schenkel zeichneten sich atemberaubend auf dem weißen Leder ab. Ronald vergaß nun alle Vorsicht. Er starrte Elizabeths Körper hingerissen an. [...]Ronald betrachtete die zweite Fotografie, die zum Vorschein gekommen war und frivoler war als die erste. Elizabeth saß mit gespreizten Beinen auf dem Sofa. Ihr Mittelfinger steckte zur Hälfte in der Scheide und ihr Mund war weit aufgerissen. Ein sonderbarer Schatten, vielmehr ein weißer Streifen zog sich über die Hälfte des Mundes, wie von einem Retouchierpinsel ausradiert. Noch rätselhafter aber war die Sonnenbrille, die über ihrem Kopf zu schweben schien. [...] Plötzlich erkannte Ronald, dass sich hinter der schwebenden Sonnenbrille ein Gesicht verbarg und dass dieses Gesicht zu einem weißhäutigen Mann gehörte, der auf dem weißen Sofa neben Elizabeth kniete. Ronald erkannte, dass der weiße Streifen ein dickes, steifes Glied war, dessen Spitze in Elizabeths Mund steckte.
Na, erkannt wer’s ist ?
Schon irgend seltsam. Was sind das für Personen ? Ich mein sie machen nicht nur Sexphotos, sondern tuns auch auf Elizabeths Glastisch, der dann „natürlich“ Risse bekommt.
Über weitere Szenen möchte ich nicht reden, ich denke mal, das Prinzip ist klargeworden ...
Sollte ich an dieser Stelle, wo wir nun schon mal bei grausamen Dingen sind, noch erwähnen, was Maryannes Mörder mit ihr angestellt hat ?
Er hat sie von hinten angefallen, erwirkt, und dann einen Stock genommen und ... *puh* Mit dem Stock .... Also im Emotionsecho wird es so gesagt : Der Mörder stocherte im leeren herum ... Dankee.
Eigentlich steht mir ja kein Urteil zu, aber diese Sexszenen sind Platt. Ohne Gefühl, ohne den Schmerz, den Elizabeth wohl haben soll, ohne Wolllust, ohne .. Sie sind auf die Seiten gedrückt, um den Sex drin zu haben.
Sex hebt die Quoten, hieß es doch mal. Hier trifft das mal wieder vollkommen zu.
Doch warum die Photos ? Ein Hinweiß darauf, dass in dem Buch sowie so alle irre sind ?
Dann lieber eine Schnulzige Romanze, als solch ein schreckliches Szenario !
4) Das Cover Hier könnt ihr das Cover sehen, auf das ich mich beziehe :
http://www.dtv.de/_images/cover640/20643.jpgEs giobt auch noch ein anderes, aber da ist auch ein Engel drauf
Ich zitiere mich nun selbst (offenes Voting Sep. 2004) :
Jedes Mal, wenn ich das Buch auf meinem braunen Tisch in der Mitte meines Zimmers sehe, würde ich es am liebsten greifen und mich wissen lassen, warum der Engel auf dem Cover einen Schnitt auf der linken Brust hat, und blutet ...
Leute, soll ich ehrlich sein ? Und ich weiche jetzt mal von meiner ernsthaften Kritik ab, denn diese Frage kann ich nicht in einer ernsthaften Antwort klären.
Eric ist ein Albino. Ihm fehlt jegliche Hautfarbe. Schön und gut. Er wird an manchen Stellen als Engelsgleich bezeichnet. Auch gut. Aber auf dem Cover ist ne Frau. Oder Eric = Frau ?
Okay, okay ...
Hm, welche Frauen gibt es im Buch. Verena, die gehbehinderte Frau von George, wird eher als Hexe als ein Engel charakterisiert. Frau Oldenbourg – Erics Nachbarin - ist viel zu durchgedreht ... Deshalb gehen wir mal darauf nicht weiter ein.
Bleiben Elizabeth und Maryanne. Letzter lernen wir nicht kennen, nur im Emotionsecho und aus Erics subjektiver Sicht.
Eliza könnte man als Engel in so fern bezeichnen, dass sie bei einem Weihnachtskonzert, auf dem auch Eric ist, singt, und dort die Menschen verzaubert. In diesem Zusammenhang fällt mit ihr auch der Begriff „Engel“. Dass der Coverengel blutet würde auch auf sie zu treffen :
Die Klaffende Wunde, die seit Warath Bay in ihrer Brust schmerzte, schloss sich in diesem Augenblick
(Adrian Plitzco : Der harte Engel, dtv, 2003, Seite 245)
In Warath Bay hatte Eric Eliza und Maryanne kennen gelernt. Und mit Eliza mehr Mals geschlafen. Seitdem wollte diese nur noch Eric ...
Aber Eliza kann kein Engel sein, sie hat schließlich zwei Menschen auf dem Gewissen ...
Ihr merkt, ich komme zu keinem Entschluss. Das Cover könnte natürlich auch dafür stehen, dass alles so schön g(p)latt in diesem Roman ist. Wer weiß ...
5) Fazit : Einfach gesagt :
[/i]NICHT LESEN ![/i]Man kann sich auch anders langweilen, und 10 Euro zum Fensterrausschmeißen ..
Zumal, aber das mal außerhalb der Wertung – auch wenn es der erste Roman von Hr. Plitzco ist - das ist noch lange kein Grund, keinen Lektor drüber zu schicken ! Trennungsfehler oder Fehler wie „in“ und „ihn“ dürfen einfach nicht passieren. Punkt.