dieser Schiller und seine Ästhetik

Freies Forum für freie Geister, unkonventionelle Menschen, Querdenker, Genies, Besserwisser und Letztes-Wort-Fetischisten.
vogel
Phantasos
Beiträge: 1889
Registriert: 28.05.2003, 19:55
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

dieser Schiller und seine Ästhetik

Beitragvon vogel » 22.10.2005, 11:12

// Wo auch immer das hingehört … Dirk …



Hallo meine Lieben.

Hinter mir liegt eine Projektwoche in der Schule. Ich bildete eine Ein-Man-Show. Ich war das Gespött im Lehrerzimmer, meine Mitschüler dachten ich wolle sie verarschen ,) als ich erzählte, ich säße in einem Raum zusammen mit meiner Tutorin und beschäftigte mich mit Schiller. Leider war es so. Was ich aus dieser Woche mitgenommen habe, ist nicht viel, und das ist sicher das deprimierende. Ein wenig Informationen aus diversen Schillerfilmen und Dokus (die ja nicht schlecht waren), ich durfte frei Pausen machen, mein Tutorin hinderte mich nicht daran als Versuchskaninchen für andere Projekte hinzu halten. Sie hatte selbst keine Lust, denke ich. Ansonsten stehen auf meinem Schrank jetzt 23 neue Bücher, die die Schule wegschmeißen wollte (von Böll zu Kishon und DDR-Autoren ist alles dabei). Ansonsten …

Ja, was habe ich gemacht? Jeden Tag einen Cappuccino getrunken, Filme und Dokus geschaut, gestern daheim geblieben um eigentlich „Die Jungfrau von Orleans“ zu lesen (hab ich leider nicht gemacht) und ansonsten mich mit den ästhetischen Briefen und Auszügen aus Schillers Leben beschäftigt.

Diese Glanzleistung will ich euch nun hier zeigen. Allerdings aus dem Grund, das ich Probleme mit dem Schmarrn hatte.
Es war meine Aufgabe, den sechsten Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen in unsere heutige Sprache zu bringen. Also schon recht wissenschaftlich, irgendwie, meinte meine Tutorin …
Hier also erst einmal der Brief (in Auszügen):


Friedrich Schiller

"Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen"
6.Brief, Auszüge

[...]

Damals, bei jenem schönen Erwachen der Geisteskräfte, hatten die Sinne und der Geist noch kein streng geschiedenes Eigentum; denn noch hatte kein Zwiespalt sie gereizt, miteinander feindselig abzuteilen und ihre Markung zu bestimmen. Die Poesie hatte noch nicht mit dem Witz gebuhlt und die Spekulation sich noch nicht durch Spitzfindigkeit geschändet. Beide konnten im Notfall ihre Verrichtungen tauschen, weil jedes, nur auf seine eigene Weise, die Wahrheit ehrte. So hoch die Vernunft auch stieg, so zog sie doch immer die Materie liebend nach, und so fein und scharf sie auch trennte, so verstümmelte sie doch nie. Sie zerlegte zwar die menschliche Natur und warf sie in ihrem herrlichen Götterkreis vergrößert auseinander, aber nicht dadurch, dass sie sie in Stücken riss, sondern dadurch, dass sie sie verschiedentlich mischte, denn die ganze Menschheit fehlte in keinem einzelnen Gott. Wie ganz anders bei uns Neuern! Auch bei uns ist das Bild der Gattung in den Individuen vergrößert auseinander geworfen – aber in Bruchstücken, nicht in veränderten Mischungen, dass man von Individuum zu Individuum herumfragen muss, um die Totalität der Gattung zusammen zu lesen. Bei uns, möchte man fast versucht werden zu behaupten, äußern sich die Gemütskräfte auch in der Erfahrung so getrennt, wie der Psychologe sie in der Vorstellung scheidet, und wir sehen nicht bloß einzelne Subjekte, sondern ganze Klassen von Menschen nur einen Teil ihrer Anlagen entfalten, während dass die übrigen, wie bei verkrüppelten Gewächsen, kaum mit matter Spur angedeutet sind.

Ich verkenne nicht die Vorzüge, welche das gegenwärtige Geschlecht, als Einheit betrachtet und auf der Waage des Verstandes, vor dem besten in der Vorwelt behaupten mag; aber in geschlossenen Gliedern muss es den Wettkampf beginnen und das Ganze mit dem Ganzen sich messen. Welcher einzelne Neuere tritt heraus, Mann gegen Mann mit dem einzelnen Athenienser um den Preis der Menschheit zu streiten?

Woher wohl dieses nachteilige Verhältnis der Individuen bei allem Vorteil der Gattung? Warum qualifizierte sich der einzelne Grieche zum Repräsentanten seiner Zeit, und warum darf dies der einzelne Neuere nicht wagen? Weil jenem die alles vereinende Natur, diesem der alles trennende Verstand seine Formen erteilten.

Die Kultur selbst war es, welche der neuern Menschheit diese Wunde schlug. Sobald auf der einen Seite die erweiterte Erfahrung und das bestimmtere Denken eine schärfere Scheidung der Wissenschaften, auf der andern das verwickeltere Uhrwerk der Staaten eine strengere Absonderung der Stände und Geschäfte notwendig machte, so zerriss auch der innere Bund der menschlichen Natur, und ein verderblicher Streit entzweite ihre harmonischen Kräfte. Der intuitive und der spekulative Verstand verteilten sich jetzt feindlich gesinnt auf ihren verschiedenen Feldern, deren Grenzen sie jetzt anfingen mit Misstrauen und Eifersucht zu bewachen, und mit der Sphäre, auf die man seine Wirksamkeit einschränkt, hat man sich auch in sich selbst einen Herrn gegeben, der nicht selten mit Unterdrückung der übrigen Anlagen zu endigen pflegt. Indem hier die luxurierende Einbildungskraft die mühsamen Pflanzungen des Verstandes verwüstet, verzehrt dort der Abstraktionsgeist das Feuer, an dem das Herz sich hätte wärmen und die Phantasie sich entzünden sollen.

Diese Zerrüttung, welche Kunst und Gelehrsamkeit in dem innern Menschen anfingen, machte der neue Geist der Regierung vollkommen und allgemein. Es war freilich nicht zu erwarten, dass die einfache Organisation der ersten Republiken die Einfalt der ersten Sitten und Verhältnisse überlebte; aber anstatt zu einem höhern animalischen Leben zu steigen, sank sie zu einer gemeinen und groben Mechanik herab. Jene Polypennatur der griechischen Staaten, wo jedes Individuum eines unabhängigen Lebens genoss und, wenn es Not tat, zum Ganzen werden konnte, machte jetzt einem kunstreichen Uhrwerk Platz, wo aus der Zusammenstückelung unendlich vieler, aber lebloser Teile ein mechanisches Leben im Ganzen sich bildet. Auseinander gerissen wurden jetzt der Staat und die Kirche, die Gesetze und die Sitten; der Genuss wurde von der Arbeit, das Mittel vom Zweck, die Anstrengung von der Belohnung geschieden. Ewig nur an ein einzelnes kleines Bruchstück des Ganzen gefesselt, bildet sich der Mensch selbst nur als Bruchstück aus; ewig nur das eintönige Geräusch des Rades, das er umtreibt, im Ohr, entwickelt er nie die Harmonie seines Wesens, und anstatt die Menschheit in seiner Natur auszuprägen, wird er bloß zu einem Abdruck seines Geschäfts, seiner Wissenschaft. Aber selbst der karge, fragmentarische Anteil, der die einzelnen Glieder noch an das Ganze knüpft, hängt nicht von Formen ab, die sie sich selbsttätig geben (denn wie dürfte man ihrer Freiheit ein so künstliches und lichtscheues Uhrwerk vertrauen?) sondern wird ihnen mit skrupulöser Strenge durch ein Formular vorgeschrieben in welchem man ihre freie Einsicht gebunden hält. Der tote Buchstabe vertritt den lebendigen Verstand, und ein geübtes Gedächtnis leitet sicherer als Genie und Empfindung.


[...]

Wie viel also auch für das Ganze der Welt durch diese getrennte Ausbildung der menschlichen Kräfte gewonnen werden mag, so ist nicht zu leugnen, dass die Individuen, welche sie trifft, unter dem Fluch dieses Weltzweckes leiden. Durch gymnastische Übungen bilden sich zwar athletische Körper aus, aber nur durch das freie und gleichförmige Spiel der Glieder die Schönheit. Eben so kann die Anspannung einzelner Geisteskräfte zwar außerordentliche, aber nur die gleichförmige Temperatur derselben glückliche und vollkommene Menschen erzeugen. Und in welchem Verhältnis stünden wir also zu dem vergangenen und kommenden Weltalter, wenn die Ausbildung der menschlichen Natur ein solches Opfer notwendig machte? Wir wären die Knechte der Menschheit gewesen, wir hätten einige Jahrtausende lang die Sklavenarbeiten für sie getrieben und unserer verstümmelten Natur die beschämenden Spuren dieser Dienstbarkeit eingedrückt – damit das spätere Geschlecht, in einem seligen Müßiggang, seiner moralischen Gesundheit warten und den freien Wuchs seiner Menschheit entwickeln könnte!

Kann aber wohl der Mensch dazu bestimmt sein, über irgendeinem Zweck sich selbst zu versäumen? Sollte uns die Natur durch ihre Zwecke eine Vollkommenheit rauben können, welche uns die Vernunft durch die ihrigen vorschreibt? Es muss also falsch sein, dass die Ausbildung der einzelnen Kräfte das Opfer ihrer Totalität notwendig macht; oder wenn auch das Gesetz der Natur noch so sehr dahinstrebte, so muss es bei uns stehen, diese Totalität in unsrer Natur, welche die Kunst zerstört hat, durch eine höhere Kunst wieder herzustellen.




Ich hoffe, dass ist auch wirklich der Auszug den ich hatte. Aber müßte stimmen ;-) Ja, und ich habe das also getan und mich mit dem Text auseinander gesetzt !! Er ist nicht perfekt, dass weiß ich, weil ich einfach an manchen Stellen nicht wußte, was Schiller meinte … Und daher hatte dir gute Frau Tutorin auch rumzumeckern. *sfz* Sie meinte dann, ich solle doch noch mal drüber nachdenken und dann besprechen wir das noch mal. Pustekuchen. Sie hat dann gesagt, das machen wir später, wenn wir’s dann brauchen. Das ist deprimierend (langsam kann ich das schon gar nicht mehr steigern …). Ja nun, ich würde euch jetzt einfach mal um Rat und Anregungen fragen. In meinem Text ist das Kursiv, was sie störte. Dazu habe ich in eckigen Klammern Kommentare geschrieben. Wie gesagt, zum Beispiel kam ich mit dem zweiten Absatz gar nicht klar …
Ich poste, dass dann im nächsten Post.



Ich würd mich über einige Anmerkungen freuen ;-)


Liebe Grüße,

Madeleine // kleinervogel





PS : Diese Arbeit war Bild
Mein Ich ist ein Pfogel aus Metall, doch Du hast ihn berührt und beschützt.

vogel
Phantasos
Beiträge: 1889
Registriert: 28.05.2003, 19:55
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: dieser Schiller und seine Ästhetik

Beitragvon vogel » 22.10.2005, 11:13

Und das habe ich verzapft :




Friedrich Schiller

"Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen"
6.Brief, Auszüge

In der griechischen Antike waren Sinn und Geist eine Einheit, ihnen wohnten Poesie und Spekulation [erklären] inne. Die Poesie musste noch nicht mit dem geistreichen Intellekt buhlen [das heißt?]. Die Spekulation war rein und ohne Schaden. Jedem der beiden Teile war auf seine eigene Weise die Wahrheit zugegen [Sprache] und wichtig. Vernunft und reelle Verhältnisse erschienen untrennbar [Bezug], und auch wenn man stark zwischen diesen einzelnen Werten unterschied, nie erschien einer ohne sein Gegenstück oder war gar unvollkommen. Alle Menschen waren in den Göttern zugegen, jedes Teil der Welt war göttlich und in sich vereint – sei es auch noch so verstreut und anderes als andere. Anders jedoch in unserer [Schillers] Zeit. Die Menschen sind in den Ständen geschieden und somit getrennt, nur einem kleinen Buchteil des Volkes gelingt es, das zu nutzen, was sie in sich tragen. Doch die Masse in den einzelnen Klassen verkümmert, jeder ist ein Teil einer Schicht, aber kein Individuum mehr.

Das System der Stände kann sich behaupten und bietet Vorteile, die man mit dem Verstand des Klerus und Adels begründen kann. Doch so muss nun ein Wettkampf beginnen und ein Wettstreit in der Masse existieren. Wer von uns wird Mann gegen Mann gegen einen antiken Bürger um den Preis der Menschheit kämpfen?[ka, was er mir sagen will]

Warum sind wir einzelne so benachteiligt, obwohl doch unsere Art Mensch ein denkendes Individuum ist? Warum konnte ein einzelner Grieche sein ganzes Volk in seiner Zeit repräsentieren, ein Mann unserer Zeit darf dies jedoch nicht? Weil dieser Mann in seiner Natur geteilt war, durch den Verstand der anderen.[Sie meinte: Ob diese Begründung ausreicht?]

Die Kultur selbst teilte die menschliche Natur. So gab es auf der einen Seite nun neue Erfahrungen in den Wissenschaften und daraufhin den Wunsch nach einer stärkeren Trennung jener. Zum anderen gab es auf der politischen und gesellschaftlichen Seite die Kleinstaaterei, Stände- und Geschäftetrennung. Dieses strikte Trennen der beiden Seiten entzweite die menschliche Natur. Die Einbildungskraft und das abstrakte Denken wurden zwei Kontrahenten, die in den Ständen und sich selbst existierten. Misstrauen und Eifersucht – vielleicht auch sich selbst gegenüber – verschlimmerten die Unterdrückung des Menschen und seine Anlagen. Auf der einen Seite unterdrückt der wohlhabende Herr das Wachstum des Verstandes seiner Untertanen, auf der anderen Seite gehen auch Fantasie und Menschlichkeit durch die Abstraktion der Wissenschaft verloren.

Die Kunst und die Wissenschaft zerrütteten den Menschen, die Politik förderte dies noch weiter. Zwar war sicher, dass die einfache Organisation der ersten Republiken nicht gegen die Sitten und Verhältnisse der Menschen bestehen konnte, aber anstatt zu einem besseren Wesen mit Vernunft zu werden, entstand Chaos, grobe Gemeinheit und Niederträchtigkeit. Im antiken Griechenland war jeder einzelne Staat für sich Lebensfähig, sie waren unabhängig und machtvoll, doch wenn es notwendig war, so schlossen sich alle Staaten zu einem zusammen und traten gemeinsam für die Ziele ein. Heute ist es so, dass wir ein kunstreiches Uhrwerk sind, das aus leblosen Teilen besteht und mechanisch zusammenarbeitet. Wir trennen alles: Staat und Kirche, Gesetz und Sitten. Wir arbeiten ohne Genuss, das Mittel ist seinen Zweck nicht wert, und auf Anstrengung folgt nicht immer Belohnung. Jeder Mensch arbeitet an seinem Rad des Uhrwerkes, er kennt nur dieses, und bildet sich anhand dieses weiter. Er harmoniert nicht mit sich selbst, denn er kennt die Harmonie des Ganzen nicht; er kennt nur seine Arbeit, seine Wissenschaft. Jeder ist an das Ganze gekettet, ein Formular hält fest, wie die Arbeit eines jeden aussieht. Anstatt zu Denken schauen wir auf das Formular, halten das geübte Gedächtnis für sicherer als Genie und Erfindung.

Es ist gleich, was man durch dieses Trennen der Arbeiten für die ganze Welt gewinnen kann, denn es ist nicht zu leugnen, dass jedes Individuum eine schwere Last zu tragen hat. Durch Sport und ähnlichem kann man einen athletischen Körper bilden, aber nur eine freie und gleichförmige Bewegung jedes Gliedes erzeugt die Schönheit. Auch kann die Nutzung einzelner Geisteskräfte außerordentliche Menschen erzeugen, aber nur die ständige und stetige Nutzung des Geistes kann einen vollkommenen Menschen entstehen lassen. Was rechtfertigt also ein Opfer wie eine unausgebildete menschliche Natur im Bezug auf vergangene und kommende Zeiten?[unstimmig, was auch immer er sagen wollte] Wir wären Knechte und Sklaven, da wir unseren eigenen Verstand nicht nutzen und einige Jahrtausende dienen würden, und so wäre unsere verstümmelte Natur immer weiter geprägt worden – sodass die hohen Geschlechter des Adels und Klerus weiter ihre moralische Gesundheit ausprägen und ihren freien Verstand wachsen lassen könnten!

Aber ist der Mensch wirklich dazu bestimmt, seinen Verstand und seinen Geist zu verstecken und verkümmern zu lassen? Kann man unsere Natur einfach trennen, um der Welt zu dienen, obwohl uns die Vernunft die Vollkommenheit vorschreibt? So scheint es falsch, wenn zur Ausbildung einzelner Kräfte die Vollkommenheit, die Totalität zerstört werden muss. Es ist bei uns – obgleich das Gesetz der Natur von selbst dorthin strebt –, die Ganzheit der Natur, welche die Kunst zerstört hat, durch eine höhere Kunst wiederherzustellen.
Mein Ich ist ein Pfogel aus Metall, doch Du hast ihn berührt und beschützt.


Zurück zu „Epilog“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste