Salut!
Ich habe eine Frage an alle Deutschmuttersprachler (sorry, an alle anderen, aber Intuitionen über die Sprache haben einfach nur Muttersprachler...)! Ist die folgende Frage möglich in der Standardsprache oder nur in Dialekten (wenn ja, welche?) oder gar nicht möglich?
Hier die Frage:
Wer glaubst du, dass das Buch gekauft hat?
Bin dankbar für jede Antwort!!
Sommerlich sonnige Grüße
Tuesday
Nachgefragt bei Muttersprachlern...
Re: Nachgefragt bei Muttersprachlern...
*grübel*
Hochsprachlich hieß es wahrscheinlich:
Wer, glaubst du, hat dieses Buch gekauft.
Ansonsten stimmen Fragewort und Gliedsatz nicht zusammen, weil im einem nach einer Person, im anderen nach einer Tatsache (dass das Buch von jemandem gekauft wurde, dass jemand das Buch gekauft hat) gefragt wird. Andererseits kanns dafür natürlich irgendeine ausnahmeregel geben oder so. Bin definitiv sehr sicher unsicher.
Im Dialekt geht's - in meinem zumindest, auf Oberösterreichisch:
Wer glaubst, dass des buach kauft hod?
(oder, umgekeht: Wos glaubst, wer des buach kauft hod?)
Abenddämmerliche Grüße,
Silentium
Hochsprachlich hieß es wahrscheinlich:
Wer, glaubst du, hat dieses Buch gekauft.
Ansonsten stimmen Fragewort und Gliedsatz nicht zusammen, weil im einem nach einer Person, im anderen nach einer Tatsache (dass das Buch von jemandem gekauft wurde, dass jemand das Buch gekauft hat) gefragt wird. Andererseits kanns dafür natürlich irgendeine ausnahmeregel geben oder so. Bin definitiv sehr sicher unsicher.
Im Dialekt geht's - in meinem zumindest, auf Oberösterreichisch:
Wer glaubst, dass des buach kauft hod?
(oder, umgekeht: Wos glaubst, wer des buach kauft hod?)
Abenddämmerliche Grüße,
Silentium
I would go to the Dark Side in a heartbeat if I thought they had better dialog over there.
- Ursula Vernon
- Ursula Vernon
Re: Nachgefragt bei Muttersprachlern...
Hi Tuesday,
das muss ein komischer Dialekt sein...
Geht meines Erachtens GAR NICHT.
Nein, ich denke ich würde es auch so formulieren, wie Silentium....
Grüsse am Monday,
Susanne
das muss ein komischer Dialekt sein...
Geht meines Erachtens GAR NICHT.
Nein, ich denke ich würde es auch so formulieren, wie Silentium....
Grüsse am Monday,
Susanne
Re: Nachgefragt bei Muttersprachlern...
Meines Erachtens nicht möglich, da "wer" nicht sächlich (das) sein kann. Die Frage müsste dann "welches" lauten, also:
"Welches glaubst Du, dass das Buch gekauft hat."
In diesem Falle müsste das erste "das" übrigens auch mit einem "s" geschrieben werden.
Es mag sein, dass es ein sehr altertümliches Deutsch gibt, in dem so gesprochen wurde. Nach moderner Hochsprache ist es allerdings immer noch falsch, richtig wäre:
"Welches (oder "wer") glaubst Du, hat das Buch gekauft?"
Es könnte (immer noch mit welches) in einem sehr ungewöhnlichen Zusammenhang richtig sein, nämlich wenn die Frage darauf abzielt, ob das Buch etwas gekauft hat:
"Welches glaubst Du? Dass das Buch gekauft hat?"
In diesem Falle hätte "welches" allerdings die Bedeutung von "was" - und das entspricht ja nicht der Ausgangsfrage.
Das alles gilt allerdings nur für die Hochsprache. Ich kenne nicht viele Dialekte, und in Dialekten sind ja die krudesten Dinge möglich:
"Gib mich die Kirsche!" (Ruhrgebietswestfälisch)
Wie kommt man auf solche Fragen?
Silly, wieso beantwortest Du Fragen, die an Deutschmuttersprachler gerichtet sind? :-p
"Welches glaubst Du, dass das Buch gekauft hat."
In diesem Falle müsste das erste "das" übrigens auch mit einem "s" geschrieben werden.
Es mag sein, dass es ein sehr altertümliches Deutsch gibt, in dem so gesprochen wurde. Nach moderner Hochsprache ist es allerdings immer noch falsch, richtig wäre:
"Welches (oder "wer") glaubst Du, hat das Buch gekauft?"
Es könnte (immer noch mit welches) in einem sehr ungewöhnlichen Zusammenhang richtig sein, nämlich wenn die Frage darauf abzielt, ob das Buch etwas gekauft hat:
"Welches glaubst Du? Dass das Buch gekauft hat?"
In diesem Falle hätte "welches" allerdings die Bedeutung von "was" - und das entspricht ja nicht der Ausgangsfrage.
Das alles gilt allerdings nur für die Hochsprache. Ich kenne nicht viele Dialekte, und in Dialekten sind ja die krudesten Dinge möglich:
"Gib mich die Kirsche!" (Ruhrgebietswestfälisch)
Wie kommt man auf solche Fragen?
Silly, wieso beantwortest Du Fragen, die an Deutschmuttersprachler gerichtet sind? :-p
O You who turn the wheel and look to windward,
Consider Phlebas, who was once handsome and tall as You
Consider Phlebas, who was once handsome and tall as You
Re: Nachgefragt bei Muttersprachlern...
Silly, wieso beantwortest Du Fragen, die an Deutschmuttersprachler gerichtet sind?
Weil er auch nach Dialekten gefragt hat. Und wer noch nie eine achzigjährige Mühlviertlerin mit einer einundachzigjährigen Vorarlbergerin streiten hat hören, die sich sowohl dialekt- als auch hörgerätbatteriebedingt nicht verstehen und daher doppelt brüllen, der KANN gar nichts von Dialekten wissen. :-p
I would go to the Dark Side in a heartbeat if I thought they had better dialog over there.
- Ursula Vernon
- Ursula Vernon
Re: Nachgefragt bei Muttersprachlern...
Vielen Dank für die Antworten! Also ist die übereinstimmende Meinung, dass die Frage im Standarddeutsch zwar verständlich, aber syntaktisch etwas daneben ist. Ist ja schon mal interessant, dass es im Oberösterreichischen möglich prinzipiell möglich ist, aber dann das übergeordnete Subjekt ausgelassen bzw. nur durch das flektierte Verb impliziert wird...
Man nehme mindestens vier Leute (alle Deutschmuttersprachler), darunter einen Schwaben, einen Friesen, einen sprachbegabten Freiburger (und ich
), und stecke sie bei 30° Außentemperatur in einen kleinen Raum. Binnen kurzer Zeit kommen solche Fragen zur Sprache. Als Antwort erhält man von dem Schwaben, dass in Norddeutschland (sprich alles nördlich von Frankfurt am Main) diese Frage sicherlich möglich ist. Der Friese antwortet, nachdem er einen Vortrag darüber gehalten hat, dass "Nordrhein-Vandalen" definitiv nicht Norddeutschland ist und der Status selbst von Hannover und Umgebung umstritten ist, dass es sicherlich irgendwo in Bayern möglich ist, die Frage so zu stellen, aber es ihm einen kalten Schauer über den Rücken jagt.
Der Freiburger argumentiert, dass wenn es möglich ist:
"Der Mann hat das Buch gekauft.
Wer hat das Buch gekauft? Du glaubst, der Mann hat das Buch gekauft. Wer, glaubst du, hat das Buch gekauft?"
zu bilden, dass dann auch "Du glaubst, dass der Mann das Buch gekauft hat. Wer glaubst du, dass das Buch gekauft hat?" möglich sein sollte.
Tja, und meine Meinung... ich bin mir auch unsicher. Ich kann die Frage verstehen, aber sie klingt auch für mich irgendwie nicht ganz richtig, und ich bilde mir ein, so keine Frage selbst zu formulieren, aber z.B. "Wer, glaubst du, dass das letzte Tor geschossen hat?" klingt für mich schon nicht mehr ganz so schräg...
Tja, und da dachte ich, ich versuch mal herauszufinden, ob es einen oder mehrere Dialekte gibt, die eine solche Frageformulierung erlauben. Vielleicht bekennen sich ja doch noch welche dazu
Grüße von und am
Dienstag
Wie kommt man auf solche Fragen?
Man nehme mindestens vier Leute (alle Deutschmuttersprachler), darunter einen Schwaben, einen Friesen, einen sprachbegabten Freiburger (und ich
Der Freiburger argumentiert, dass wenn es möglich ist:
"Der Mann hat das Buch gekauft.
Wer hat das Buch gekauft? Du glaubst, der Mann hat das Buch gekauft. Wer, glaubst du, hat das Buch gekauft?"
zu bilden, dass dann auch "Du glaubst, dass der Mann das Buch gekauft hat. Wer glaubst du, dass das Buch gekauft hat?" möglich sein sollte.
Tja, und meine Meinung... ich bin mir auch unsicher. Ich kann die Frage verstehen, aber sie klingt auch für mich irgendwie nicht ganz richtig, und ich bilde mir ein, so keine Frage selbst zu formulieren, aber z.B. "Wer, glaubst du, dass das letzte Tor geschossen hat?" klingt für mich schon nicht mehr ganz so schräg...
Tja, und da dachte ich, ich versuch mal herauszufinden, ob es einen oder mehrere Dialekte gibt, die eine solche Frageformulierung erlauben. Vielleicht bekennen sich ja doch noch welche dazu
Grüße von und am
Dienstag
Re: Nachgefragt bei Muttersprachlern...
Vielleicht bekennen sich ja doch noch welche dazu![]()
Grüße von und am
Dienstag
...mein Chef ist Schweizer. Dem trau ich sowas zu.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste